Wir bleiben für Sie am Ball

Wohnungseigentumsrecht – Störendes Trompetenspiel in einem Reihenhaus
Der Bundesgerichtshof (Urt. v. 26.10.2018 – V ZR 143/17) hatte über einen Rechtsstreit zu entscheiden, in dem die klagenden Bewohner eines Reihenhauses erreichen wollten, dass sie durch das als Lärmbelästigung empfundene Trompetenspiel aus dem benachbarten Reihenhaus nicht mehr belästigt werden, und hierzu folgende Grundsätze aufgestellt: „Das häusliche Musizieren einschließlich des dazugehörigen Übens gehört zu den […]
Erbrecht – Verknüpfung von zwei Ehegattentestamenten
Vereinbart ein Paar in einem Ehegattentestament eine wechselbezügliche Verfügung – das ist eine Verfügung, an die beide Eheleute nach dem Tod des Erstversterbenden gebunden sein sollen – kann eine Abänderung (hier Einsetzung des Sohns als Schlusserben) auch in einem weiteren, später erstellten Ehegattentestament vorgenommen werden. Dem steht auch eine lange Zeitspanne zwischen beiden Verfügungen von […]
Erbrecht – Streit über Art und Ort der Bestattung
Die Art der Bestattung richtet sich vorrangig nach den zu Lebzeiten geäußerten Wünschen des Verstorbenen. Liegt eine entsprechende Erklärung nicht vor, bestimmt der Ehegatte, ansonsten die Kinder und dann die Eltern des Verstorbenen im Rahmen der ihnen obliegenden Totenfürsorge. Hat ein Erblasser zu Lebzeiten keine Verfügung getroffen, wer von mehreren Totenfürsorgeberechtigten die notwendigen Entscheidungen über […]
Baurecht – Abgrenzung von Kauf- zu Werkvertragsrecht bei Lieferung und Montage einer Küche
Der seit Anfang 2018 neugefasste § 650 BGB regelt die Abgrenzung von Werkvertrag und Kaufvertrag und ersetzt die alte Regelung des Werklieferungsvertrags. Ungeachtet der Angleichung der Mängelhaftung nach Kauf- und Werkvertragsrecht ist eine Abgrenzung der Vertragsarten aufgrund der jeweiligen Besonderheiten und der damit verbundenen erheblichen rechtlichen Konsequenzen weiterhin von erheblicher Bedeutung. Der Bundesgerichtshof (Urt. v. […]
Baurecht – Wahrung der Schriftform durch Unterzeichnung mehrerer gleichlautender Urkunden
Wahrung der Schriftform durch Unterzeichnung mehrerer gleichlautender Urkunden Die Parteien eines Gewerbemietvertrags zur Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Mietgrundstück für die Dauer von 30 Jahren stritten darüber, ob die im Gesetz vorgeschriebene Schriftform eingehalten war. Ein Verstoß gegen das Schriftformerfordernis, hätte den Mieter zu einer vorzeitigen Kündigung des Mietvertrags berechtigt. Der Mieter sah den Formverstoß […]
Baurecht – Wichtiges BGH-Urteil zum „kleinen Schadensersatz“
Will der Bauherr ein mangelhaftes Werk (hier Naturstein-, Fliesen- und Abdichtungsarbeiten) trotz eines Mangels behalten und beabsichtigt er nicht, den Mangel zu beseitigen, kann er von dem Werkunternehmer Schadensersatz im Hinblick auf den Mangel verlangen. Bislang konnte nach der Rechtsprechung ein solcher Schaden auch in Form einer fiktiven Schadensberechnung, z.B. durch ein Sachverständigengutachten, geltend gemacht […]
Arbeitsrecht – 12. Praxistag des Bündnisses für Familie und Arbeit
Frau Rechtsanwältin Dörthe Leopold hat im Rahmen des 12. Praxistages des Bündnisses für Familie und Arbeit in der Region Würzburg eines von drei Gesprächsforen zum Thema „Pflege“ geleitet. Vor rund 80 Teilnehmern wurden die rechtlichen Grundlagen der Pflegezeitgesetze dargestellt und diskutiert. Ziel der Gesprächsforen war es, Personalverantwortliche für das gesellschaftliche Tabuthema zu sensibilisieren und darzustellen, […]
Arbeitsrecht – Zugang einer Kündigung während Urlaub
Arbeitsrecht – Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 25.04.2018 (Az. 2 AZR 493/17) entschieden, dass eine Klage nicht nach § 5 Abs. 1 Satz 1 KSchG nachträglich zuzulassen ist, wenn der Arbeitnehmer, der sich nicht nur vorübergehend im Ausland aufhält, nicht sicherstellt, dass er zeitnah von einem Kündigungsschreiben Kenntnis erlangt, das in einen von ihm […]